Aktuell

Die aktuellen Nachrichten vom Joomla! Team

20161005 bibliothekEin Bericht von Hager Mezban, 6d

Die Klasse 6d hat mit ihrem Deutschlehrer Herrn Potschka am 19.09.2016 in der 2. und 3. Stunde eine Büchereiführung für die neuen Fünftklässler veranstaltet.
Davor hat Herr Potschka mit den Klassenlehrerinnen besprochen, dass zuerst die 5b und danach die 5a kommt.

Leider konnte die Klasse 6d die Vorstellung nur der 5b zeigen, weil die Schüler der 6d die Schülerbüchereiausweise falsch verteilt haben, indem sie zu viele weg gegeben haben (an die 5b) und auch manche aus dieser Klasse diese verloren haben.

Dadurch sind nicht mehr so viele Ausweise für die 5a übrig geblieben und mussten nachgemacht werden.

Es wurde alles in der Bücherei der Diedrich-Uhlhorn-Realschule, wo auch die SV ihren Raum hat, veranstaltet. Bevor die 5b überhaupt gekommen ist, haben die 6d und Herr Potschka bei den Büchern und im Raum für Ordnung gesorgt: Die Stühle wurden hingestellt, Tische rausgenommen und die Couch von den Kindern befreit, damit auch alle Fünftklässler Lust auf Lesen haben und auch dadurch besser in der Schule werden. Vier Schüler haben aus der 6d jeweils ein Buch vorgestellt.

Anschließend wurden den Kinder der 5b die Regeln für die Bücherei und ihr Schülerbüchereiausweis gegeben.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung.

20160903 Kevelar160 Kilometer legten Schülerinnen und Schüler an nur zwei Tagen mit dem Fahrrad zurück

Kaum aus den Sommerferien zurück, leisteten zwölf Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 bis 9 der Diedrich-Uhlhorn-Realschule gemeinsam mit ihren Betreuerinnen Großes: 80 Kilometer waren von Wevelinghoven bis zur Jugendherberge in Kevelaer zu erradeln, bis sie dort ihr Nachtquartier beziehen konnten.

Am Samstagmorgen besuchte die Gruppe unter der Leitung von Anita Zimmermann, die die Übermittagsbetreuung der Schule organisiert, und Astrid Schölzel, der Schulsozialpädagogin, einen Pilgergottesdienst, bevor es, gemeinsam mit Lehrerin Hildegard Becker wieder zurück ins heimische Grevenbroich ging, ebenfalls per Tritt in die Pedale und bei besten Wetterbedingungen.

Versorgt wurden die tapferen jungen Radler, die angesichts der herausfordernden Streckenlänge teilweise bis an ihre Grenzen gingen, von Sibylle Neumann, die mit dem Begleitbus in den Pausen auch für das leibliche Wohl sorgte. Zurück auf dem Schulparkplatz angekommen zogen die Schüler stolz Fazit: „Das war anstrengend, aber es hat sich gelohnt!“

Weitere Informationen zur Radwallfahrt und zur Diedrich-Uhlhorn-Realschule sowie druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie gerne vom zuständigen Ansprechpartner Sebastian Potschka unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch unter 02181 / 270 828.

20160826 Floorball
Die Diedrich-Uhlhorn Realschule belegte bei dem diesjährigen Floorballturnier in der Stadtparkalle in Kaarst den 1. Platz.

Wir gratulieren den Spielern: Tim Linnartz, Marvin Germann, Marco Schmitz,  Simon Krapohl, Niklas Severini, Paul Storz, Thorsten Bless, Dustin Malcherczyk, Pascal Esser und Mert Meral.
Coach: Lars Gerards, Nina Kupzok

 

2016 Sportfest start1

In der letzten Schulwoche machten sich alle Schülerinnen und Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule am Standort Heyerweg auf zum Erftstadion, der Sportanlage des SC Kapellen [ Bilder dazu findest du in unserer Galerie].

Dort fand am Mittwoch, 6.7.2016 ein Sportfest statt, das konzeptionell so nie zuvor an unserer Schule durchgeführt worden war: Angelehnt an eine bekannte Fernsehshow traten die Klassen an insgesamt 10 verschiedenen Stationen gegen andere Klassen an. Dabei gab es auch Kombinationen, bei denen unsere Jüngsten gegen die Ältesten antraten und sich teilweise sogar behaupteten.

Neben einem Schwerpunkt auf Fußball musste aber auch ein Staffellauf, ein mit Kettcars durchgeführtes Autoball-Turnier oder aber auch ein Mitglied der eigenen Klasse in einem Schlauchboot über eine Strecke so schnell wie möglich transportiert werden.

20160708 courage01Am 30.06.2016 war es endlich soweit. Wir erhielten die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Die Initiative ergriff vor einigen Monaten der Kurs Sozialwissenschaften der Jahrgangsstufe 9 gemeinsam mit Frau Dhingra. Alles begann mit einer Unterschriftensammlung, an der sich eine überragende Anzahl an Schülern und Lehrern beider Standorte beteiligten, und endete mit einem hervorragenden Bühnenprogramm, das aufgrund der tollen Beiträge von Schülerinnen und Schülern nur gelingen konnte.

20160615 09
Früh morgens um 8.00 Uhr erschienen die 646 Schülerinnen und Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule, ihre 45 Lehrerinnen und Lehrer, die Schulsekretärin, der Hausmeister sowie 9 hilfsbereite Eltern zu einem ganz außergewöhnlichen Schultag.

Zur Stärkung der Schulgemeinschaft hatte die Schülervertretung einen Ausflug mit der ganzen Schule geplant, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht als Klassen, sondern als Gruppe mit Interessentinnen und Interessenten für das Exkursionsziel in der Landeshauptstadt Düsseldorf den Tag verbrachten.

Organisiert wurden die 16 verschiedenen Exkursionsziele des Vormittags, aus denen sich die Schüler
im November 2015 ihre Favoriten wählen konnten, das anschließende Picknick im Düsseldorfer Südpark mit 600 Litern Getränke, 15 kg Wurst und Käse und 1000 Brötchen sowie die Hin- und Rückfahrt in acht Regionalzügen der Deutschen Bahn AG von dem SV-Team am Standort Heyerweg.

20160612 zeitzeugen02
Hoher Besuch hatte sich am 09.06.2016 für die 3. und 4. Stunde bei den vier Klassen 10 vom Standort Heyerweg angekündigt: Aus Polen hatten sich Fryderyk Jakimiszyn, Anna Szafraniec, Dominika Adamczewska und Józefa Posch-Kotyrba an die Diedrich-Uhlhorn-Realschule aufgemacht, um hier den baldigen Absolventinnen und Absolventen von ihren Kindheits- und Jugenderinnerung im Nationalsozialismus zu erzählen.

20160612 erinnerungsabendAuf reges Interesse stieß der Erinnerungsabend zur diesjährigen Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz. Über 100 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde waren am 31. Juni 2016 in die Aula gekommen, um das Projekt gemeinsam zu einem Abschluss zu bringen und noch einmal ins Gespräch zu kommen.

Inhaltlich wurde der Abend mit Lesungen aus dem gemeinsamen Buch der Erinnerung und der Vorführung des Dokumentarfilms zur Studienfahrt gestaltet.
In den Osterferien hatten sich insgesamt 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl vom Standort Heyerweg wie auch vom Standort Bergheimer Straße auf den Weg nach Polen gemacht, um die Gedenkstätte des größten Vernichtungslagers des Nationalsozialismus in Oswiecim zu besichtigen.

Am Ende des Abends rief Herr Potschka, Leiter der Fahrt und Geschichtslehrer am Standort Heyerweg dazu auf, die Rolle des Augenzeugen anzunehmen und von der Fahrt zu berichten.
In den Osterferien 2017 wird die nächste freiwillige Gedenkstättenfahrt für Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 angeboten werden.

Go to top