Aktuell

Die aktuellen Nachrichten vom Joomla! Team

20160615 09
Früh morgens um 8.00 Uhr erschienen die 646 Schülerinnen und Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule, ihre 45 Lehrerinnen und Lehrer, die Schulsekretärin, der Hausmeister sowie 9 hilfsbereite Eltern zu einem ganz außergewöhnlichen Schultag.

Zur Stärkung der Schulgemeinschaft hatte die Schülervertretung einen Ausflug mit der ganzen Schule geplant, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht als Klassen, sondern als Gruppe mit Interessentinnen und Interessenten für das Exkursionsziel in der Landeshauptstadt Düsseldorf den Tag verbrachten.

Organisiert wurden die 16 verschiedenen Exkursionsziele des Vormittags, aus denen sich die Schüler
im November 2015 ihre Favoriten wählen konnten, das anschließende Picknick im Düsseldorfer Südpark mit 600 Litern Getränke, 15 kg Wurst und Käse und 1000 Brötchen sowie die Hin- und Rückfahrt in acht Regionalzügen der Deutschen Bahn AG von dem SV-Team am Standort Heyerweg.

20160612 zeitzeugen02
Hoher Besuch hatte sich am 09.06.2016 für die 3. und 4. Stunde bei den vier Klassen 10 vom Standort Heyerweg angekündigt: Aus Polen hatten sich Fryderyk Jakimiszyn, Anna Szafraniec, Dominika Adamczewska und Józefa Posch-Kotyrba an die Diedrich-Uhlhorn-Realschule aufgemacht, um hier den baldigen Absolventinnen und Absolventen von ihren Kindheits- und Jugenderinnerung im Nationalsozialismus zu erzählen.

20160612 erinnerungsabendAuf reges Interesse stieß der Erinnerungsabend zur diesjährigen Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz. Über 100 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde waren am 31. Juni 2016 in die Aula gekommen, um das Projekt gemeinsam zu einem Abschluss zu bringen und noch einmal ins Gespräch zu kommen.

Inhaltlich wurde der Abend mit Lesungen aus dem gemeinsamen Buch der Erinnerung und der Vorführung des Dokumentarfilms zur Studienfahrt gestaltet.
In den Osterferien hatten sich insgesamt 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl vom Standort Heyerweg wie auch vom Standort Bergheimer Straße auf den Weg nach Polen gemacht, um die Gedenkstätte des größten Vernichtungslagers des Nationalsozialismus in Oswiecim zu besichtigen.

Am Ende des Abends rief Herr Potschka, Leiter der Fahrt und Geschichtslehrer am Standort Heyerweg dazu auf, die Rolle des Augenzeugen anzunehmen und von der Fahrt zu berichten.
In den Osterferien 2017 wird die nächste freiwillige Gedenkstättenfahrt für Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 angeboten werden.

20160510 01„Drum prüfe, wer sich ewig bindet…“ Getreu dem Motto sammelten die Neuntklässler nach den Osterferien im Rahmen des dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikums Erfahrungen in Berufszweigen, die sie näher kennenlernen wollten.

Im Anschluss fand am 29.04.2016 der Dokumentationstag statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Praktikumsberufe vorstellten. Zunächst einmal wurden in kleinen Gruppen Plakate gestaltet, die einen guten Überblick über die einzelnen Berufsfelder gaben. In der 5. Stunde informierten die Neuntklässler in Form eines Rundganges jeweils eine 8. Klasse in einem Kurzvortrag über ihre Praktikumserfahrungen. Dabei hatten die Achtklässler die Möglichkeit, sich hinsichtlich ihrer Praktikumssuche für das kommende Schuljahr beraten zu lassen und Rückfragen zu stellen. 20160510 02

20160429 buechereiZu Fuß machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5c und 5d mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Varney und Frau Becker sowie ihren DeutschlehrerInnen Frau Richter und Herrn Potschka am 25. April 2016 nach der zweiten Stunde von der Schule aus auf den Weg in die Grevenbroicher Innenstadt.

Anlässlich des Welttages des Buches wurden unsere Jüngsten in der Mayerschen Buchhandlung zu einer kleinen Führung erwartet. Einige nutzten dabei die Gelegenheit Fragen zu Neuerscheinungen oder auch zur Herstellung von Büchern zu stellen. Fast 60 Minuten lang waren alle Schülerinnen und Schüler besonders aufmerksam und verhielten sich absolut vorbildlich.

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es für jeden ein Geschenk: den spannenden Abenteuerroman „Im Auge des Tornados“, gesponsert von der Stiftung Lesen.

 

20160322 amtsgericht swkurs

Die Schülerinnen und Schüler des SW Kurses der Jahrgangsstufe 8 besuchten am 17.03.2016das neue Amtsgericht Düsseldorf.

Im Saal E 112 verfolgten sie dort im Rahmen der Unterrichtsreihe Jugendkriminalität insgesamt vier Hauptverhandlungen der Richterin am Amtsgericht Dr. Scholz.

20160313 sw kl5

Die Schüler/innen des 5.Jahrgangs erstellten eine Liste mit Maßnahmen, die die SV durchführen sollte und entwickelten einen Projektplan zum Thema "Meine Traumschulen". Ihr Konzept setzen die Schüler/innen mit viel Ehrgeiz und Freude um, indem sie ihre "Traumschulen" bauten.

Ihre Miniatur-Schulen stellten sie einem Teil der Schülervertretung und ehemaligen Schülern der DURS anhand eines eingeübten Kurzvortrags vor.

 

20160313 sw kurs9Der SW-Kurs (9.Jahrgang) unternahm im Rahmen der politischen Bildung einen Unterrichtsgang zum „Präventionstag Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus“ in die Landeszentrale für politische Bildung. „Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten.“ Dies ist die wichtigste Intention der Werbung der rechten Szene. Dabei prägen sie die Jugend mit menschenverachtender Musik, Kleidung, Flyern u.Ä. Die rechtsextreme Szene versucht mit Hilfe des Internets, Versandhandel und geheimnisvollen Codes statt altbackender Propagandaschrift, junge Leute in ihren Bann zu ziehen.

Doch wie erkenne ich diese Propaganda? Bin ich im Internet vor der rechten Szene sicher? Was kann ich gegen sie unternehmen? Was genau ist Rechtsextremismus und wie verbreiten sie ihre Gedankenstränge überhaupt? Alle gestellten Frage wurden beantwortet und gaben einem ein Bild über die Sachlage des Rechtsextremismus in Deutschland.

 

Go to top