Aktuell
Aktuell
Willkommensklasse mit neuem Konzept gut aufgestellt
20 Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 17 Jahren aus sechs verschiedenen Nationen, auf unterschiedlichsten Sprachniveaus lernen gemeinsam in der Willkommensklasse der Diedrich-Uhlhorn-Realschule Deutsch als Zweitsprache.
Der Stundenplan sieht vor allem Deutschunterricht, aber auch Sport und auch Kochen vor.
Nach den Herbstferien kommt das optimierte Konzept für die DAZ-Schülerinnen und Schüler zum Einsatz. Dieses beinhaltet vor allem, Team-Teaching zur breiteren Differenzierung und Förderung, regelmäßige Dienstbesprechungen der unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen in kurzen Intervallen, Ausweitung des außerschulischen Lernens, orientiert an den Kompetenzbereichen, aber auch eine engere Arbeit mit den Erziehungsberechtigten. Hierzu wurde vom Lehrerteam unter anderem ein Rückmeldebogen über die individuelle Lernentwicklung entwickelt und in sieben verschiedene Sprachen übersetzt. Er wird zukünftig am Ende jedes Kalendermonats an die Eltern verschickt.
Auch soziales Lernen spielt eine noch stärkere Rolle als zuvor, um das gemeinsame Miteinander zu stärken. Die Klassenlehrerin Frau Brennig freut sich mit ihren Kollegen Frau Wertz, Herrn Potschka, Herrn Poß, Schulleiterin Frau Piel und den Schülerinnen und Schülern auf die Umsetzung.
70 Anmeldungen zur Gedenkstättenfahrt nach „Auschwitz“
„Die Resonanz am Infoabend war schon beeindruckend“, freut sich Sebastian Potschka, Vertretungslehrer für Deutsch, Geschichte und Praktische Philosophie am Standort Heyerweg.
Innerhalb von nur drei Tagen haben 48 Schülerinnen und Schüler vom Standort Heyerweg und 22 Schülerinnen und Schüler vom Standort Bergheimer Straße ihre Anmeldungen eingereicht und nehmen somit an der freiwilligen Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers „Auschwitz“ in Polen während der Osterferien 2016 teil.
Foto: Air-Quad UG
Weiterlesen: 70 Anmeldungen zur Gedenkstättenfahrt nach „Auschwitz“
Fair Trade Aktion zum Coffee Day 2015
Mit großem Engagement beteiligte sich das Fair Trade - Schulteam am Coffee-Day. Mit gleich zwei Aktionen machten die Schüler aufmerksam auf fair gehandelten Kaffee. Zum einen wurde in den Pausen Coffee-to-go aus dem Sponsoring einer bekannten Coffee-Shop-Kette ausgeschenkt mit selbst gebackenen Muffins (Rezept aus der Kaffee-Zeitung).
SV-Kooperation zwischen Diedrich-Uhlhorn-Realschule und Erasmus Gymnasium ruft zu Sachspenden auf
Die Spenden nehmen Schülerinnen und Schüler vom Mittwoch, 30. 09. bis zum Freitag, 2.10., jeweils vor 8.00 Uhr und in der ersten großen Pause (9.35 Uhr – 9.50 Uhr) im SV-Raum (A.1.101), entgegen.
Am Freitag, 2.10.2015 werden dann alle Sachspenden zum Erasmus-Gymnasium gebracht und von dort aus an
den Jugendhilfeträger „Rheinflanke gGmbH“, der in Grevenbroich seinen Sitz in der Alten Feuerwache hat, übergeben.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Elternbrief.
Theateraufführung: "Die Weiße Rose - Die letzte Stunde der Geschwister Scholl"
Auf Initiative von Frau Piel und der Schülervertretung (SV) konnte das Ensemble des Weimarer Kulturexpress mit seinem Theaterstück „Die weiße Rose – Die letzte Stunde der Geschwister Scholl“ für eine Aufführung an unserer Schule gewonnen werden.
Der Besuch des Theaterstücks in der Aula unserer Schule richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 und ist freiwillig. Die Aufführung findet am Dienstag, 22. September 2015 in der 4. Stunde und 5. Stunde statt. Die Kosten betragen 5,00 € pro Person.
Kursankündigung: "Mut tut gut"
„Mut tut gut"
Ein Training für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6
Ankündigung
Nach den Herbstferien startet an der Diedrich Uhlhorn Realschule das Training „Mut tut gut" für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 6.
8er Sw-Kurs auf Exkursion im Landtag
Am 10.09.2015 war der 8er Sw-Kurs auf Exkursion im Landtag mit anschließender Diskussionsrunde mit dem Landkreisabgeordneten von Grevenbroich, Rainer Thiel.
Fair Trade Team besucht die FAIR TRADE & FRIENDS – Messe in Dortmund
Am 28. August besuchte das Fair Trade School-Team die Messe rund um den fairen Handel in Dortmund.
Die Schüler waren von der Vielfalt der ausgestellten Produkte wie Nahrungsmittel z.B. Kaffee, Kakao, Fruchtsäften oder Weine oder Kleidung und Taschen begeistert. Die Schüler erhielten in den Vorträgen zu Fair-Trade-Schools einen Eindruck davon, was " fair gehandelt" bedeutet.
Mit Enttäuschung stellten die Schüler/Innen fest, dass eine Schokolade mit 95% Kakaoanteil nicht schmeckt. Das "Upcycling" von Wegwerfprodukten, wie Trinkpäckchen, Kronkorken oder Fahrradschläuchen ermöglicht eine kreative Wiederverwertbarkeit in Form von Taschen oder Schmuck.
09/2015
B. Graby-Nehrig