Aktuell

Die aktuellen Nachrichten vom Joomla! Team

20170406

Am 31.03.2017 haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der DURS ihren Kinderrechtshelden gewählt. Deutschland nimmt zum ersten Mal teil an der weltweiten, demokratischen Wahl (Global Vote). Der Kurs Katholische Religion hat sich zusammen mit Frau Becker mit den Kinderrechten, der Kinderjury und den Kandidaten und deren Engagement beschäftigt und die Mitschüler informiert. Wahlhelfer aus diesem Kurs haben die Wahl durchgeführt und die Stimmen ausgezählt.

20170317Die Jahrgangsstufe 8 besuchte am Freitag, den 17.03.2017 gemeinsam mit ihren Klassenleitungen bzw. Herrn Aygör und Frau Kaufhold die Messe „Berufe LIVE“ in den Düsseldorfer Messehallen. Vorbereitet durch den Politikunterricht konnten die Schülerinnen und Schüler in ungezwungenem Rahmen während des Vormittags an über 30 Ständen Ausbildungs- und Studienangebote verschiedenster Firmen und Institutionen kennen lernen, sich informieren und Kontakte knüpfen. Auch praktische Übungen, wie beispielsweise das Hobeln an einer Planke oder das Formen eines Metallscharniers am Stand der Industrie- und Handelskammer Düsseldorf, wurden angeboten und wahrgenommen.

„Die Firmen haben sich wirklich für uns interessiert. Vielleicht kann ich im kommenden Jahr ein Praktikum bei dm machen“, überlegt Agnesa aus der 8a. Auch Nathalie konnte bei ihrem im Vorfeld übers Internet verabredeten Gesprächstermin punkten und hat eine Visitenkarte ergattert. Der Besuch der Berufsmesse in Düsseldorf ist fester Baustein der Berufswahlorientierung der Diedrich-Uhlhorn-Realschule und wurde von Frau Kaufhold vorbereitet.

20170316 Buergermeister01
Gut vorbereitet startete am 16.3.2017  der Schülerrat der Diedrich-Uhlhorn-Realschule mit seinen 70 Klassensprecherinnen und Klassensprechern in die Gesprächsrunde mit dem Oberhaupt der Stadt Grevenbroich: Bürgermeister Klaus Krützen.

Eine Doppelstunde lang hörte sich Krützen die Sorgen und Probleme der Schülerinnen und Schüler an, die stellvertretend für ihre Klassen sprachen. Dabei wurden ganz verschiedene Themen angesprochen und dokumentiert, unter anderem Schwierigkeiten mit den Bussen, fehlende W-Lan- und Beamer-Ausstattung in den Räumen am Standort Heyerweg, der erkrankte Hausmeister am Standort Bergheimer Straße, Löcher in Tapeten und Wänden und auch die Zukunft der Realschule im Allgemeinen.

Auf jede Wortmeldung reagierte Bürgermeister Krützen wertschätzend, stellte manchmal die Zuständigkeiten klar und notierte sich alle Punkte, bei denen er und sein Büro unterstützen könnten.
Beispielsweise schlug Klassensprecher Bilal Topcu ganz pragmatisch vor, dass die Stadt Grevenbroich zum Aufräumtag am 13.7.2017 doch Farbe und Pinsel zur Verfügung stellen könne und die Schüler die Räume dann selbst neu streichen würden. Krützen sagte zu, diese Möglichkeit zu prüfen und schlug ergänzend vor, Grevenbroicher Malerbetriebe zu fragen, ob sie nicht Azubis zur Anleitung der Farbkur durch Schülerinnen und Schüler abstellen würden.

Am Ende der gelungenen Veranstaltung pflanzten die Schülersprecher Ezgi und Ozan gemeinsam mit dem ersten Bürger der Stadt einen Apfelbaum der Sorte Zuccalmaglio, gezüchtet von Diedrich Uhlhorns gleichnamigem Enkel. Er soll die in wenigen Monaten anstehende Zusammenführung der Standorte Heyerweg und Bergheimer Straße in Wevelinghoven symbolisieren und gemeinsame Früchte tragen.
„Das Gespräch hat sich wirklich gelohnt. Ich denke, wir haben einige Probleme klar gemacht“, freut sich Ezgi Deliktas, Schülersprecherin am Standort Heyerweg. „Ich bin gespannt, wie schnell wir Rückmeldung zu unseren Beiträgen bekommen“, ergänzt Klassensprecher Nick Walda.

Auch Schulleiterin Anita Piel ist zufrieden mit dem Gesprächstermin: „Beeindruckend für mich war vor allem, wie sich auch unsere Fünftklässler aktiv mit eingebracht und somit bewiesen haben, wie sehr demokratische Strukturen im Rahmen der Schülervertretung bei uns nicht nur vermittelt, sondern gelebt werden.“

5200 Euro wurden für die Erhaltung einer Schule im Südsudan von Schülerinnen und Schülern der DiedrichUhlhorn-Realschule erlaufen und wurden nun von Pater Stefan vom Kloster Himmerod vor Ort übergeben.

Mit ein wenig Stolz nehmen die Klassensprecherinnen der Klassen 6c, 5a und 6d die Urkunden von Projektleiterin und Lehrerin Inge Klee im Rahmen der 6. Sitzung des Schülerrates entgegen. Sie hatten mit ihren Klassen die höchsten Spendensummen im Spätherbst letzten Jahres erlaufen und so zum besonderen Erfolg des Spendenlaufes beigetragen.

Vom Place de Grevenbroich grüßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Frankreichaustausches unter der Leitung von Französischlehrerin Astrid Strube und ihrer Kollegin Raphalea Bludau. Die Gastfamilien in Saint-Chamond, der Partnerstadt Grevenbroichs, lassen die Schülerinnen und Schüler für eine Woche französischen Alltag erleben und zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

20170309 Frankreichaustausch

Die Sozialwissenschafts-Kurse der Jahrgangsstufe 10 beider Standorte unserer Schule haben sich gemeinsam auf den Weg in die Hauptstadt gemacht, um politisch-historische Zusammenhänge vor Ort zu erleben und zu erfahren.

Unter anderem stehen Besuche im Bundeskanzleramt wie auch in der Gedenkstätte des ehemaligen STASI-Gefängnisses Hohenschönhausen auf dem Programm.
Marvin Sonström ist gespannt auf die Atmosphäre in der Hauptstadt: „Ich war noch nie in Berlin, habe aber schon viel gehört. Das wird sicher spannend.“

Begleitet werden die 35 Schülerinnen und Schüler von Schulleiterin Piel, Frau Hudeczek und Herrn Potschka.

20170208Zum Ende des letzten Schuljahres hatte die damalige Klasse 8d beim Sportfest des Standortes Heyerweg nicht nur körperliche Höchstleistungen gezeigt, sondern auch knifflige Denksportaufgaben gelöst und Teamgeist bewiesen.

Mit großem Abstand erreichten die Schülerinnen und Schüler die höchste Punktzahl und errangen den ersten Preis: Ein gemeinsamer Besuch im Kino!

Im Rahmen der Schulkinowochen war es nun soweit. Gemeinsam mit ihrem neuen Klassenlehrer Herrn Waedt und der stellvertretenden Klassenlehrerin Frau Thiel machte sich die jetzige 9d am Mittwoch, 08.02.2017 auf den Weg nach Düsseldorf, um den Film „Er ist wieder da!“ nach dem gleichnamigen Bestseller anzuschauen. Im Film wacht Adolf Hitler im Berlin der Jetztzeit auf und startet sofort eine Kampagne zur Wiedererlangung der Macht. Die Inhalte des Films werden im Geschichtsunterricht aufgearbeitet.

 „Eine schöne Abwechslung zum Unterrichtsalltag, die wir uns verdient haben“, freut sich Mert Meral, Oberstufensprecher und Klassensprecher der 9d.

Die SV gratuliert noch einmal zum ersten Preis!

Go to top