Aktuell

Die aktuellen Nachrichten vom Joomla! Team

20171115 01

Am vergangenen Donnerstag trafen Eltern und Lehrer der Diedrich-Uhlhorn-Realschule zusammen, um sich im Rahmen der kontinuierlichen Schulentwicklung über das Konzept des individuellen Lernens an der Realschule auszutauschen.

Thema war hauptsächlich das Lernen in der Lernzeit, die bisher in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 eingeführt ist. Die anwesenden Eltern äußerten, dass sie die Lernzeit als wichtige Zeit ansehen,  in der die Kinder lernen sich selbst zu organisieren, einen Teil der Hausaufgaben schon in der Schule zu erledigen und vor allem Zeit für gezielte Übungen zu bekommen, um individuelle Lücken zu schließen und Basis-Wissen aufzufrischen. Den Lehrerinnen und Lehrern war wichtig zu vermitteln, dass neben der Lernzeit individuelle und differenzierende Lernmethoden auch selbstverständlich Bestandteil eines jeden Fachunterrichts sind.

20170930 elternhilfeJugendliche in der Pubertät
Elterntraining der Jugendberatungsstelle JUBS in Neuss

Zum Auftakt ihres letzten Schuljahres an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule gingen die acht Klassen 10 auf Abschlussfahrt.Bereits in der ersten vollen Schulwoche hatten sich die Klassen 10a-d nach Hamburg, München und in die Niederlande aufgemacht, um dort jeweils ein vielfältiges Programm zu absolvieren.

Von Regen und Wind großzügig bedacht, fuhren die Klassen 10e-h gemeinsam nach Neuharlingersiel an der Nordseeküste und verbrachten dort auch mit dem wetterbedingt teilweise improvisierten Programm lehrreiche wie entspannte Tage.

Seniorenwohnstift St. Martinus und Diedrich-Uhlhorn-Realschule vereinbaren Kooperation

Bereits zu Beginn des vergangenen Schuljahres hatten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 im Rahmen einer Unterrichtsreihe im Fach Praktische Philosophie die Idee entwickelt, die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenwohnstifts St. Martinus einmal zu besuchen und gemeinsam mit ihnen zu singen. Aus dem einmaligen Besuch wurde ein regelmäßiger Termin einmal im Quartal, bei dem die Schülerinnen und Schüler Gedichte und Texte passend zur Jahreszeit vortragen und Selbstgebasteltes als Andenken verschenken.

2017 rechtskundeAG Flyer kl 2017 rechtskundeAG Anschreiben kl

20170904 fotoDer Qualitätsbericht als PDF.

 

 

 

 

Mit neun neuen Klassen, neun neuen Lehrerinnen und Lehrern, neuen Räumlichkeiten und mit hoher Motivation startete die Diedrich-UhlhornRealschule in Wevelinghoven

Am vergangenen Mittwoch war es in der ersten großen Pause nach den Sommerferien ein bisschen voller als sonst auf dem Schulhof, aber auch im Lehrerzimmer. Das hatte nicht nur mit den zahlreichen Eltern zu tun, die gekommen waren, um ihre Kinder an ihrem ersten Tag an der Wevelinghovener Realschule zu begleiten, sondern auch an der nunmehr abgeschlossenen Fusion der beiden Standorte der Schule. Bereits seit zwei Jahren war die Realschule Bergheimer Straße als Dependance der Diedrich-Uhlhorn-Realschule geführt worden ist nun mit dem letzten Jahrgang und seinen Lehrerinnen und Lehrern nach Wevelinghoven umgezogen.

Das Zusammenwachsen beider Standorte ist von langer Hand vorbereitet, das Kollegium durch gemeinsame Konferenzen, Fortbildungen und Veranstaltungen gut vernetzt und als Team bereits erprobt. Auch die Schülerinnen und Schüler der nun acht-zügigen Jahrgangsstufe 10 kennen sich von den SVSitzungen und einem gemeinsamen Sportfest im vergangenen Schuljahr. Den erhöhten Bedarf an Unterrichtsräumen konnte der Schulträger mit einer Containerlösung effizient und zielorientiert bedienen.

Was hat Boxen mit Respekt und Disziplin zu tun? Sehr viel, sagt Lars Gladyszewski, ehrenamtlicher Trainer. Gladyszewski, erster Vorsitzender und Gründer des Boxring Grevenbroich e.V. und schaut dabei auf 15 Jahre Erfahrung als aktiver Judokämpfer sowie 17 Jahre als Amateurboxer in der Ober- und Bundesliga zurück. Er war auch, wie er selbst über sich sagt, ein Problemkind und nicht unbedingt "Lehrers Liebling“. Das hätte auch alles seine guten Gründe. In einer Gesprächsrunde erzählt er Schülern aus dem 9. Jahrgang von seiner bewegten Kindheit und seinem devianten Verhalten in der Schulzeit.

Rückblickend, hätte er sich noch mehr Zuwendung von den Lehrern gewünscht. Damals konnte er diesen Wunsch nicht äußern, heute erkennt er seine Fehler und appelliert an die Schüler, dass auch sie einen Schritt auf die Lehrer zugehen müssen.

Nun bringt er Kindern und Jugendlichen das Boxen bei, damit sie Konflikte in Zukunft nicht mehr auf der Straße bzw. in der Schule, sondern im Boxring austragen, wie er hervorhebt.

Go to top