Aktuell

Die aktuellen Nachrichten vom Joomla! Team

20171211 Nikolaus Bild

In der 6. Stunde stapfte am Nikolaustag ein Mann mit roter Hose, roter Jacke, roter Mütze und weißem Bart durch das Schulgebäude, begleitet von Schülersprecher Ajay Newton und weiteren VertreterInnen des Schülerrates.
Nachdem der Weihnachtsmann zunächst Schulleiterin Frau Piel und den stellvertretenden Schulleiter Herrn Hohmeier besucht und für ihre fleißige Arbeit in 2017 gelobt hatte, besuchte er mit reichlich fair gehandelter Schokolade im Gepäck die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5, die jeweils spontan ein Weihnachtslied vortrugen, bevor sie sich aus dem Schokoladenkorb bei Ajay bedienen konnten.
Viele Schülerinnen und Schüler wollten anschließend ein Selfie mit dem Weihnachtsmann machen, was in dieser besonderen Situation ausnahmsweise erlaubt war.
Ältere Schüler meinten hinter den roten Klamotten Herrn Potschka ausgemacht zu haben, der ist aber viel dicker...

30 Schülerinnen und Schüler treffen sich in Köln und bereiten Abschlussveranstaltungen vor

20171211 Abschlusskomitee
Lange hatte es gedauert, bis ein gemeinsamer Termin gefunden werden konnte und dann fand sich kein Veranstaltungsraum. So fand das erste Arbeitstreffen des Abschlusskomitees in der Kölner Wohnung von Herrn Potschka statt, der gemeinsam mit Frau Adrian von den Schülerinnen und Schülern des Riesen-Jahrgangs 2018 gewählt worden war, die Abschlussfeierlichkeiten gemeinsam zu planen.
Entstanden ist ein Gesamtkonzept für die Mottowoche, den Abschlussgag, die Zeugnisverleihung, die Abschlussfeier, die Abschlusspullover und alle Rahmenbedingungen, das nun zunächst der Schulleitung und anschließend den Klassenleitungen, den Eltern und der gesamten Jahrgangsstufe vorgestellt wird.
Besonders erfreulich ist, dass der gerade erst zusammen gewachsene Jahrgang die Abschlussfeier gemeinsam ausrichten wird.

20171211 Plaetzchenbacken12 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 backten mit Bewohnerinnen des St. Martinus Seniorenstifts Weihnachtsplätzchen.
Am kommenden Donnerstag erfolgt bereits der nächste Besuch mit Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10.

Einen spannenden Vormittag erlebten die 5. Klassen der DURS am Donnerstag.

Die Polizei war mit einem großen Feuerwehrauto an der Schule um den Schülern den toten Winkel zu demonstrieren. Jeder durfte einmal in das Führerhaus klettern und selber sehen, wie wenig man tatsächlich sieht und wie erschreckend groß der tote Winkel ist. So meint Simon aus der 5a: „Ich fand es überraschend, dass man die ganze Klasse vor dem LKW nicht sieht.“

Abschließend wurde in der Aula ein Verkehrsquiz durchgeführt, bei dem die Schüler und Schülerinnen ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. „Das war voll cool“, meinte abschließend Mustafa Can. Diesem Urteil konnten sich die anderen nur anschließen.

2017 start
... findet ihr hier.

20171125 Weihnachtsbasar01
Die Diedrich-Uhlhorn-Realschule stellte sich am Samstag, 25.11.2017 nicht nur ehemaligen Schülerinnen, Eltern und Freunden, sondern auch interessierten Viertklässlern als ihre neue Schule vor.

Schon lange vor der offiziellen Eröffnung um 10.00 Uhr drängten sich die Besucher an den weihnachtlich geschmückten Marktständen der 27 Klassen der Diedrich-Uhlhorn-Realschule in der Aula. In den letzten beiden Tagen wurde nicht nur Dekoratives, sondern auch Nützliches und Kulinarisches in kreativer Handarbeit hergestellt. Gleichzeitig zu den Eltern der Schülerinnen und Schüler, Ehemaligen und Freunden der Schule waren auch alle Viertklässler mit ihren Eltern eingeladen, sich nicht nur mit Weihnachtlichem einzudecken, sondern auch über die Schule und ihre Konzepte zu informieren: Grevenbroichs einzige Realschule setzt genau auf diesen Ansatz und überzeugte nicht nur mit pädagogischen Konzepten wie der im Stundenplan integrierten Lernzeit, sondern auch mit den drei Säulen: Differenzierung, Individualität und Engagement, die hier täglich gelebt werden.

20171115 01

Am vergangenen Donnerstag trafen Eltern und Lehrer der Diedrich-Uhlhorn-Realschule zusammen, um sich im Rahmen der kontinuierlichen Schulentwicklung über das Konzept des individuellen Lernens an der Realschule auszutauschen.

Thema war hauptsächlich das Lernen in der Lernzeit, die bisher in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 eingeführt ist. Die anwesenden Eltern äußerten, dass sie die Lernzeit als wichtige Zeit ansehen,  in der die Kinder lernen sich selbst zu organisieren, einen Teil der Hausaufgaben schon in der Schule zu erledigen und vor allem Zeit für gezielte Übungen zu bekommen, um individuelle Lücken zu schließen und Basis-Wissen aufzufrischen. Den Lehrerinnen und Lehrern war wichtig zu vermitteln, dass neben der Lernzeit individuelle und differenzierende Lernmethoden auch selbstverständlich Bestandteil eines jeden Fachunterrichts sind.

20170930 elternhilfeJugendliche in der Pubertät
Elterntraining der Jugendberatungsstelle JUBS in Neuss

Go to top