Aktuell

Die aktuellen Nachrichten vom Joomla! Team

20190708 startMit ganz unterschiedlichen Themenbereichen von "Natur" über "Rund um die Welt", "Olympische Spiele", "Prävention" bis zu "Kunst" beschäftigten sich unsere Schüler und Schülerinnen in der letzten Schulwoche.
Gearbeitet wird an unterschiedlichen Themen in kleinen Gruppen.
Die Fünftklässler untersuchen z.B. einen Heuaufguss mit dem Mikroskop, während die Sechstklässler u.a. marokkanischen Tee zubereiten oder mit einem selbstgebastelten Fußball spielen.
Alle sind mit viel Spaß und Engangement dabei.

20190705 Wettbewerb01Viele Schüler und Schülerinnen haben ihre Kreativität bewiesen und Plakate für den Plakatwettbewerb zum Thema "Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage" eingereicht.
Die Jury freut sich sehr über die rege Teilnahme und wird nächste Woche die 3 Siegerplakate auswählen. Die Gewinner werden dann am Freitag, den 12.7., in der 2. Stunde bekanntgegeben.
Bis dahin bleibt es spannend.

20190701 Abschlussjahrgang2019

Der Abschlussjahrgang der Diedrich-Uhlhorn-Realschule spendet die Einnahmen des Sozialen Tages an das Maximilian-Kolbe-Werk

101 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt vier Klassen 10 werden am kommenden Wochenende in einer feierlichen Zeugnisverleihung mit ihren Abschlusszeugnissen von der Diedrich-Uhlhorn-Realschule entlassen werden.

„Mit einem Notendurchschnitt von 1,0 haben wir in diesem Jahr auch eine absolut herausragende Absolventin dabei, auf die wir genauso stolz sind, wie auf alle anderen, die bei uns das schulische Fundament ihrer Karriere gelegt haben“, freut sich Schulleiterin Anita Piel.

Noch in ihrer letzten Schulwoche hatten die Schülerinnen und Schüler am Sozialen Tag insgesamt 1.002 EURO gesammelt und erarbeitet, die nun nicht zur Aufbesserung der Abschlusskasse oder in einen Partybus investiert wurde, sondern an das Maximilian-Kolbe-Werk in Freiburg überwiesen werden wird.

Schon in den ersten Vorbereitungssitzungen des Abschlusskomitees hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs für diesen Spendenzweck entschieden, um die letzten Überlebenden der Naziverfolgung im heutigen Osteuropa finanziell zu unterstützen.

So hat nun unter anderem der 93-Jährige Boris Romantschenko, der 1943 von den Nazis aus dem ukrainischen Sumy nach Düsseldorf zur Zwangsarbeit verschleppt wurde, den finanziellen Spielraum die Spritzen, die seinen Krebs aufhalten sollen, zu erhalten.

„Da mussten wir nicht lange überlegen und haben uns für diesen Spendenzweck entschieden“, so Ajay Newton, der für seine Klasse im Abschlusskomitee aktiv war. „Wir waren letztes Jahr auf Gedenkstättenfahrt in Auschwitz. Das vergisst man nicht!“

Schülerinnen und Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule zeigen sich nachhaltig beeindruckt vonder Diskussion mit MdEP Axel Voss zu Artikel 17

20190701 avoss

Europa-Abgeordneter Axel Voss hatte sich viel Zeit genommen, um mit den interessierten Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgangsstufen der Diedrich-Uhlhorn-Realschule am 24.06.2019 zu diskutieren und die emotionale Debatte zu Artikel 17 im Zusammenhang mit dem Urheberrecht zu versachlichen.

Dass er persönlich für zwei Stunden nach Wevelinghoven kommen würde, hatten einige bis zum Schluss nicht für möglich gehalten und freuten sich auf die Veranstaltung, deren Ausgangspunkt eine Diskussion im Fach Sozialwissenschaften gewesen war. Die Aula war bis zum letzten Platz mit freiwillig teilnehmenden Schülerinnen und Schülern besetzt, die sich nach hitzigen Kommentaren im Vorfeld ausnahmslos ruhig und respektvoll die Argumente für Artikel 17 anhörten.

„Wir sichern urheberrechtlich geschützte Inhalte vor unerlaubter Verbreitung. Aber Satire und Information sind beispielsweise mit urheberrechtlich geschütztem Material weiterhin möglich. Und die Uploadfilter haben wir nach den Demonstrationen und massiven Protesten auch aus dem Text herausgenommen.
Davon steht nichts mehr drin!“, stellt Voss klar.

Spätestens als Axel Voss, ohne eine Opferrolle einzunehmen, auf Nachfrage einräumte, wegen dieser reinen politischen Sachfrage massiv persönlich bedroht worden zu sein und teilweise sogar unter Polizeischutz gestanden zu haben, kamen einige Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken: Gerade mal zwei von 200 Anwesenden hatten Artikel 17 selber gelesen, um sich ein eigenes Bild zu verschaffen.

Nachdem auch die letzten Fragen, unter anderem auch zur Arbeit im Europäischen Parlament, zum Rezo-Video und zum Brexit beantwortet waren, blieben dutzende Jugendliche noch länger, um persönlich mit Axel Voss ins Gespräch zu kommen oder auch ein Foto mit ihm zu machen.

„Ich hätte nie gedacht, dass er so nett ist. Und auch nicht, dass Artikel 17 auch gute Seiten hat“, resümiert Jonas Klus aus dem Schülersprecherteam, der durch die Veranstaltung geführt hatte. Und SV-Verbindungslehrer Sebastian Potschka ergänzt: „Auch wenn vielleicht nicht jedes Sachargument zu jedem vorgedrungen ist, ist die direkte Begegnung mit dem Experten immer eine Bereicherung. Ich bin beeindruckt, wie sehr sich unsere Schülerschaft auf einen wahren Dialog eingelassen hat.“

Es wurde gerutscht, gesprungen, geplanscht, Go-Kart gefahren, geklettert und geschaukelt; ein rundum gelungener Vormittag bei herrlichem Sommerwetter.

20190617 Mottowoche
Der Countdown läuft! Mit viel Sonnenschein und guter Laune startete unser 10er-Jahrgang in die Mottowoche. Das Motto des heutigen Tages war unübersehbar "Pyjama". Die Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß und feierten den ersten von drei Mottotagen. Morgen geht es dann mit dem Motto "Geschlechtertausch" weiter.

20190618 Bundesrat
19 interessierte 10.-KlässlerInnen, vor allem aus dem PöG-Kurs, waren kurz vor dem Abschluss ihrer Schullaufbahn gemeinsam mit Frau Hudeczek und Herrn Potschka in der Bundeshauptstadt Berlin. Dort gab es neben historischen Rundgängen im Büro des Ministers für Staatssicherheit Erich Mielke im STASI-Museum, im ehemaligen STASI-Gefängnis Hohenschönhausen und an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße auch vier von fünf Verfassungsorganen der Bundesrepublik im Bundeskanzleramt, Bundesrat, Bundestag und Schloss Bellevue zu entdecken.

20190521 WIRHOERENZU2
Seit ein paar Wochen sind Schilder mit aufgemalten Ohren an einigen Türen im Schulgebäude angebracht. Sie zeigen allen Schülerinnen und Schülern, dass in diesem Raum jemand sitzt, der in jeder Lebenslage zuhört.
Die Schilder hängen bei Frau Schölzel, die an unserer Schule als Schulsozialarbeiterin eingebunden ist, bei Frau Becker und Herrn Block, den beiden Beratungslehrkräften und bei Frau Adrian und Herrn Potschka, den Verbindungslehrkräften der Schülervertretung.

Go to top