Aktuell

Die aktuellen Nachrichten vom Joomla! Team

20141217 briefmarathon02Amnesty International „Briefmarathon“ zur Unterrichtsreihe Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen

Dezember 2014 - Jedes Jahr im Dezember schreiben in wenigen Tagen Millionen Menschen Briefe an Personen, die sie nicht kennen. Sie wissen jedoch über Amnesty International, dass die Menschenrechte dieser Menschen verletzt wurden. Sie drücken mit diesen Briefen Ihre Solidarität mit ihnen aus und wenden sich zugleich an Regierungen und Behörden, um sich für sie einzusetzen.

Rund um den Tag der Menschenrechte findet vom 3. bis 17. Dezember der Amnesty-Briefmarathon statt - die weltweit größte Briefaktion für Menschen in Gefahr. Menschen aus allen Teilen der Welt sind aufgefordert, sich zu beteiligen und Appelle für Menschen zu schreiben, die Unterstützung brauchen.

20141217 briefmarathon01In diesem Jahr setzte sich der 8. Jahrgang (Kurs Sozialwissenschaften und die Klasse 8d) für Moses Akatugba (Nigeria) ein. Die Schüler/innen formulierten Briefe an den zuständigen Gouverneur und forderten ihn auf, das Todesurteil gegen Moses Akatugba aufzuheben und sofort unabhängige Ermittlungen wegen der von Moses Akatugba vorgebrachten Foltervorwürfe einzuleiten. Außerdem gestalteten die Klassen Briefe für Moses mit hoffnungsvollen und aufbauenden Worten und Bildern.

Der 16-jährige Moses Akatugba wurde am 27. November 2005 auf offener Straße in seiner Heimatstadt Ekpan von Soldaten festgenommen, weil er angeblich einige Handys und Headsets gestohlen hatte. Man brachte ihn in eine nahegelegene Kaserne, wo er Erniedrigungen und Misshandlungen ausgesetzt war. Er wurde im November 2013 zum Tode verurteilt, obwohl er zum Zeitpunkt der Tat noch keine 18 Jahre alt war. Dies ist nach internationalem Recht verboten. Moses Akatugba sitzt nun in der Todeszelle und darf in Haft kaum Kontakt zu seiner Familie haben.

 

Der Jugendoffizier Heiner Garvens Kapitänleutnant und Diplom-Kaufmann (Univ.) beschrieb in einem Vortrag für die Schüler und Schülerinnen der 10. Klasse zum Thema „Sicherheitspolitik“ im Fach Politik die gegenwärtigen Entwicklungen im Osten der Ukraine, der aktuell schwelende Konflikt mit der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) sowie die neue Orientierung der Bundesrepublik Deutschland in ihrer Außenpolitik, wie aktuell Sicherheitspolitik ist – und wie schnell wir selbst hier in Deutschland und in Europa davon betroffen sind.

Als Jugendoffizier und Referent für Sicherheits- und Verteidigungspolitik stehe die sicherheitspolitische Perspektive im Fokus. Denn:  „Sicherheitspolitik geht uns alle an.“

Fragestellungen zu den aktuellen Geschehnissen auf der Welt (bspw. Terror durch IS, Ukraine-Konflikt), Ressourcenknappheit als Konfliktursache, nachhaltige Entwicklung als Instrument der Friedenssicherung sowie die sicherheitspolitische Dimension der Globalisierung wurden in einem Vortrag exemplarisch behandelt. Dies und viele weitere Themen wurde mit den Schülerinnen und Schülern ergebnisoffen, kontrovers und vor allem kritisch diskutiert.

Schüler des Fairhandel-Schulteams beim Elsener Tisch

Grevenbroich, 12.11.2014

20141121 tafel01Nicht nur, dass die Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule in Grevenbroich-Wevelinghoven mit dem regelmäßigen Verkauf von fair gehandelten Waren zu mehr Gerechtigkeit in den ärmeren Ländern einen kleinen Beitrag leisten,

sie machten auch in diesem Jahr wieder den Besuchern des „Elsener Tisches“, einer Einrichtung, die seit 10 Jahren Lebensmittel an Bedürftige weitergibt, eine Freude.

Am Mittwoch, 12.11.14 waren sie nämlich mit frischen Weckmännern, fair gehandelten Bananen und fair gehandelter Schokolade zur Elsener Kirche gekommen und teilten dort die Lebensmittel an die Besucher aus. Bezahlt hatten sie die „guten Gaben“ von dem Gewinn, den sie beim Verkauf der fair gehandelten Waren an der Schule erzielt hatten.

20141109 ErftKurier DURS kl

icon-familie2Wir laden Sie herzlich zu unserem Elternsprechtag ein.
Freitag, den 14.11.2013, ab 14:00 Uhr

 

20140927 04 klÜber 50 kg fair gehandelte Bananen wurden am vergangenen Freitag an der Diedrich-Uhlhorn- Realschule verkauft oder in Form von Bananenwaffeln oder Bananen-Milchshake  verspeist.

Es war für uns als erste Fairtrade School im Rhein-Kreis-Neuss selbstverständlich, dass wir uns zum Abschluss der Fairen Woche am 26.9.2014 am Banana Fairday beteiligen würden. Ziel des Banana Fairdays sollte es sein, die Nachfrage nach fair gehandelten Bananen zu steigern. Dieses Ziel hat unser Schulteam des Fairen Handels mit seiner Aktion sicherlich erreicht.

20140825 Elternbrief 5er Zum Lesen bitte auf das Bild klicken (PDF, 30KB).

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Eltern,

mit Beginn des Schuljahres 2014/15 hat die Leitung der Diedrich-Uhlhorn-Realschule gewechselt. So werden Sie neuen Gesichtern begegnen, wenn Sie mit einem Anliegen bei uns vorbeischauen.

Neue Schulleiterin an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule ist Frau Anita Piel, die für Sie zuständig ist, wenn es um pädagogische und schullaufbahnrechtliche Fragen der Klassen 7 bis 10 geht.

Für alle Aufgaben, die mit unserer Erprobungsstufe zusammenhängen, ist in Zukunft Herr Manfred Rost zuständig, da er im Rahmen seiner Funktion als 2. Konrektor die Koordination der Erprobungsstufe übernommen hat. Dies betrifft alle Anliegen, die Sie als Eltern unserer fünften und sechsten Klasse haben.

Auch freuen wir uns, dass Frau Astrid Schölzel als Schulsozialpädagogin ihre Aufgaben an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule erweitert hat und nun unseren Schülerinnen und Schülern, aber auch den Eltern  mit deutlich mehr Beratungszeit zur Verfügung steht.

Sollten Sie einen Gesprächswunsch haben, so vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sekretariat unter Nennung Ihres Anliegens. Frau Heines wird Ihnen dann so schnell wie möglich einen Gesprächstermin vermitteln.

Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und hoffen, dass wir  gemeinsam zum Wohle Ihrer Kinder und unserer Schülerinnen und Schüler beitragen können.

2014 piel blank 2014 rost blank 2014 Schoelzel
Anita Piel, Schulleiterin   Manfred Rost, 2. Konrektor   Astrid Schölzel, Schulsozialpädagogin


                        

Go to top