Uncategorised

 

16.10.23 -20.10.2023

1 wöchiges Praktikum Hauptschüler der Klassen 9

 

Hauptschüler und Förderschüler Lernen

02.11.2023

Einzelsprechstunde (ARGE) Klassen 10/9

 

07.11.2023

Elternabend  Klasse 10

(Frau Kretschmer – Agentur für Arbeit) –weiterführende Schulen

19.00 Uhr, Aula oder Klassenraum Eltern Klasse 10

04.11.2023

Messe Berufe Live in Köln

Klassen 9

07.12.2023

Einzelgespräche der Klassen 9 und 10 mit Frau Kretschmer

08.00-13.20 Uhr

(15 Minuten Takt)

     

11.01.2024

Einzelsprechstunde Arge Klassen 9/10

8.00Uhr – 13.20Uhr

15.01.2024

Informationen zu weiterführenden Schulen – Klasse 10 –

(Frau Kretschmer – Agentur für Arbeit)

15.01.

2. Std.: 10a

3. Std.: 10b

4. Std.: 10c

Fachlehrer begleiten

16.01.24(?)

BBZ Grevenbroich Beratungsveranstaltung

Genaueres folgt

vorauss. 1 Stunde je Klasse 10/ HS 9

23. 01. 2024

24.01. 2024

Einführung in die Berufswahl und Kennenlernen des Portals der Arge mit Tablets

Je 2 Stunden pro Klasse

9a + 9b (3./4.  + 5./6.Std)

-----------------------------

9c (3./4.)

01.02.2024

Einzelsprechstunde bei Frau Kretschmer

8.00Uhr -13.20Uhr

Klassen 9/10

 

 

 

04.03.2024 - 22.03.2024

3 wöchiges Praktikum der Klassen 9

Kompletter Jahrgang 9

07.03.24

Einzelsprechstunden Klasse 10

8.00Uhr -13.20h im BoB Klassen 10/8

09.04.2024

(Mittwoch)

Dokumentationstag der 9er und Abgabe der Praktikumsmappe

1.-4. Std Plakate über Praktikumsberufe anfertigen (Klassenlehrer) -Museumsrundgang Stunde 5 für 8er

22.04 – 24.04.2024

Berufsfelderkundungstage Klasse 8

Klassen 8 außer Haus

03.05.24

Einzelsprechstunde Frau Kretschmer 9/10

Klassen 9 /10

   

13.05. 2024
14.05.2024
15.05.2024

Einführung Berufsorientierung Jahrgang 8 (Frau Kretschmer)

"Schiffbruch"

Je 2 Stunden pro Klasse

13.05.2024: 8a  3.+4. Std. + 8b  5.+6. Std.

14.05.2024: 8c  3.+4. Std. + 8d  5.+6. Std.

15.05.2024: 8e  3.+4. Std.

25.06.2024

Messe vocatium im Rheinland

Mitsubishi Electric Halle Düsseldorf
Klassenlehrer der 9 begleiten

01.07. und 02.07.2024

Projektwoche

 

02.07. / 03.07.2024

Orientierungsveran-staltung zu Bewerbungen

(Frau Kretschmer)

 

Einstellungstests Vorstellungsgespräche AOK

ARGE und AOK Klassen 9

 

Wird ständig aktualisiert, sobald neue Veranstaltungstermine bekannt werden.

DatumVeranstaltungBemerkungen
08.10.2018 Elternabend KAoA
Klassen 8 (Träger stellt die Potenzialanalyse vor)
19.00 Uhr in der Aula
10.10.2018 Einzelgespräche der Klassen 10 mit Frau Friedrich 8.30-12.30 Uhr
     
03.11.2018 Berufsbörse (Klassen 9)
für Jahrgang 8 und 10 freiwillig
9a und 9b: 10.00-11.30 Uhr
9c und 9d: 11.30-13.00 Uhr
07.11.2018 Einzelgespräche der Klassen 9 oder DAZ (nach Bedarf) mit Frau Friedrich 8.30-12.30 Uhr
15.11.2018 Elternabend
Klasse 10
(Frau Friedrich – Agentur für Arbeit)
19.00 Uhr in der Aula
16.11.2018 Berufe live in Köln (Klassen 9) ganztägig,
9a: Frau Hartmann
9b: Frau Momm
9c: Frau Mamier / Schmitz-Krohn
9d: Frau Gröblinghoff
26.11.2018
27.11.2018
Potenzialanalyse in Düsseldorf (BZB)
Klasse 8
8a: Frau Schönges
8b: Herr Block

8c: Frau Varney
8d: Frau Dhingra/Herr Buhl
28. und 29.11.2018 Auswertung der Potenzialanalyse
Klassen 8
Gespräche finden in der Schule statt, Eltern können bei den Gesprächen anwesend sein
05.12.2018 Einzelgespräche der Klassen 9 bzw. DAZ, 10 nach Bedarf mit Frau Friedrich 8.30-12.30 Uhr
11.12.2018


12.12.2018
Einführung in die Berufswahl (Klassen 9)
mit Frau Friedrich
9a: 2. - 3. Std.
9b: 4. - 5. Std.

9c: 2. - 3. Std.
9d: 4. - 5. Std.
18.12.2018


19.12.2017
BIZ-Besuch in Mönchengladbach (Klassen 9)

9a: 09.00-11.00 Uhr
9b:11.00-13.00 Uhr

9c: 09.00-11.00 Uhr
9d: 11.00-13.00 Uhr
ganztägig, Klassenlehrer begleiten

11.01.2019

Informationen zu weiterführenden Schulen - Klasse 10
(Frau Friedrich – Agentur für Arbeit)

2. Std.: 10a
3. Std.: 10b
4. Std.: 10c
5. Std.: 10d
Fachlehrer begleiten

13.02.2019

 

14.02.2019


15.02.2019

BIZ-Besuch in Mönchengladbach (Klassen 8)

8a: 9.00-11.00 Uhr
8b: 11.00-13.00 Uhr

8c: 9.00-11.00 Uhr
8d: 11.00-13.00 Uhr

8e: 9.00-11.00 Uhr
ganztägig, Klassenlehrer begleiten

 08.03.2019 Berufe live in Düsseldorf (Klassen 8) 8a: Frau Schönges
8b: Herr Block
8c: Frau Varney
8d: Frau Becker
8e: Frau Dhingra, Herr Buhl
 25.03.2019 - 12.04.2019 3-wöchiges Praktikum der Klassen 9  
 01./02. und 12.04.2019 Berufsfelderkundungstage der Klassen 8  
 03.05.2019 Dokumentationstag der 9er Plakate über Praktikumsberufe anfertigen und den 8. Klassen vorstellen

14.06.2018

 

Bewerbungstraining (BARMER) Klassen 9, 2 Klassen pro Tag:
3./4. Std.: 9a
5./6. Std.: 9b

24.05.2019 Vortrag zum Thema Sozialversicherung
Klassen 10 (Aula)

9a und 9b:
9.00-10.00 Uhr

9c und 9d:
10.30-11.30 Uhr

Fachlehrer begleiten

27.05.2019




28.05.2019
Bewerbungstraining (BARMER)
Klassen 9

2 Klassen pro Tag:
3.-5. Std.: 9a
3.-5. Std.: 9b

3.-5. Std.: 9c
3.-5. Std.: 9d

Fachlehrer begleiten

01.07.2019 AOK Einstellungstests (Klassen 9)

1.-3. Std.: 9a
4.-6. Std.: 9b
1.-3. Std.: 9c
4.-6. Std.: 9d

Fachlehrer begleiten

09.07.2019 Vocatium in Düsseldorf (Berufsmesse für die Klassen 9) 9a: Frau Hartmann
9b: Frau Momm
9c: Frau Mamier / Schmitz-Krohn
9d: Frau Gröblinghoff
ganztägig, Klassenlehrer begleiten

Knappe öffentliche Kassen sowie wachsende personelle und technische Anforderungen machen es den Schulen immer schwerer, ein leistungsförderndes und kindgerechtes Umfeld zu schaffen. Hier kommt dann die Hilfe vom Förderverein zum Tragen. Seit mehreren Jahren leistet der Förderverein unserer Schule einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung und Förderung der Schule, wie z. B.

  1. Anschaffung von Lehr und Lernmitteln
  2. Unterstützung von Theaterprojekten, Autorenlesungen, Kompetenzscheks
  3. Im Bedarfsfall leistet der Förderverein unbürokratische Hilfe für Klassenfahrten

 

Diese Hilfe könnte durch Ihren Beitritt wachsen. Wir haben noch viele Ideen, die wir gerne umsetzen würden. Darum bitten wir sie, werden sie Mitglied im Förderverein oder unterstützen sie uns mit Spenden, aktive Mithilfe bei verschiedenen Anlässen.
Mit ihren persönlichen Einsatz im Verein oder ihrer Beitrittserklärung ermöglichen sie einen Weg den Kindern eine Schule zu schaffen in dem Lernen Spaß macht.

Mit einem Jahresbeitrag von nur mindestens 12 Euro können sie Mitglied im Förderverein werden und unsere Arbeit unterstützen.  icon-pdf

Als Ansprechpartner für den Förderverein stehen ihnen folgende Personen zur Verfügung.

1. Vorsitzende: Frau Strube
Schatzmeisterin: Frau Müller
Kommiss. Schulleiter/Protokollant: Herr Hohmeier
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Unsere Kontodaten:

Förderverein der Diedrich-Uhlhorn-Realschule e.V.
Sparkasse Neuss
IBAN: DE84 3055 0000 0059 1292 47
BIC: WELADEDNXXX

DURS Herz2019

Herzlich willkommen an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Diedrich-Uhlhorn-Realschule ist in ihrer Konzeption eine klassische Halbtagsschule. Unterricht findet also am Vormittag von 8.00 Uhr bis 13.20 Uhr statt. Am Nachmittag gibt es ein vielfältiges Angebot an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 hält die Schule ein verlässliches Betreuungsangebot vor. Enthalten ist hier sowohl eine warme Mittagsmahlzeit als auch ein Hausaufgaben-Silentium. Nach getaner Arbeit kann für die Freizeit der große Abenteuer-Spielplatz nebenan, der Bolzplatz hinter der Schule und die Turnhalle genutzt werden. Daneben gibt es vielfältige weitere Freizeitangebote.

An der Diedrich-Uhlhorn-Realschule kann jeder Abschluss der Sekundarstufe I erreicht werden. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Bildungsabschluss zu bringen. Der Weg dorthin ist bis zum Schluss, also bis Klasse 10, durchgängig offen.

In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 sollen die Schülerinnen und Schüler an das eigenverantwortliche Arbeiten herangeführt werden. In den Lernzeiten arbeiten die Schülerinnen und Schüler individuell und nutzen diese Stunden, um Übungsaufgaben zu erledigen und an ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten.

Die Kooperation und enge Zusammenarbeit mit dem Erasmus-Gymnasium macht einen reibungslosen und verlässlichen Übergang in die Sekundarstufe II möglich und bietet auch größeren Gruppen von Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die in der Sekundarstufe I begonnene Schullaufbahn gemeinsam am Erasmus-Gymnasium fortzusetzen. Wirksame und vielfältige Angebote unterstützen den Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Sekundarstufe II.

Die Schülerinnen und Schüler, die am Ende der Erprobungsstufe nach der 6. Klasse (noch) nicht die Voraussetzungen der Realschule erfüllen, können ihre Schullaufbahn an unserer Schule fortsetzen. Dies geschieht praxisorientiert im differenzierten Unterricht auf dem Niveau des Hauptschulbildungsganges. Bei guten Leistungen ist am Ende eines jeden Schuljahres eine Rückkehr in den Bildungsgang Realschule möglich. Damit bietet das System der Realschule eine hohe Durchlässigkeit zwischen den unterschiedlichen Bildungsgängen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule und laden Sie herzlich ein, uns in einem persönlichen Gespräch noch besser kennenzulernen.

Martina Mamier
Schulleiterin

Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden
ab Montag, dem 16.03.2020 bis zum Beginn der
Osterferien durch die Landesregierung geschlossen.

Notbetreuung:
Sollten Sie für Ihr Kind eine Notbetreuung benötigen, melden Sie sich bitte möglichst frühzeitig unter der Rufnummer: 02181-270828.
Eine Betreuung durch die Schule ist täglich (auch am Wochenende und während der Osterferien) zu den normalen Schulzeiten gewährleistet.

Für die Notbetreuung am Wochenende ist es dringend erforderlich, sich bis um 12 Uhr am Freitag unter der Rufnummer 02181 270828 zu melden. Im Ausnahmefall und bei dringendem Bedarf melden Sie sich bitte auch dann unter der Rufnummer 02181 270828.

Weitere Informationen finden Sie hier oder unter Aktuelles auf unserer Homepage.

DURS Herz2019

Herzlich willkommen an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Diedrich-Uhlhorn-Realschule ist in ihrer Konzeption eine klassische Halbtagsschule. Unterricht findet also am Vormittag von 8.00 Uhr bis 13.20 Uhr statt. Am Nachmittag gibt es ein vielfältiges Angebot an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 hält die Schule ein verlässliches Betreuungsangebot vor. Enthalten ist hier sowohl eine warme Mittagsmahlzeit als auch ein Hausaufgaben-Silentium. Nach getaner Arbeit kann für die Freizeit der große Abenteuer-Spielplatz nebenan, der Bolzplatz hinter der Schule und die Turnhalle genutzt werden. Daneben gibt es vielfältige weitere Freizeitangebote.

An der Diedrich-Uhlhorn-Realschule kann jeder Abschluss der Sekundarstufe I erreicht werden. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Bildungsabschluss zu bringen. Der Weg dorthin ist bis zum Schluss, also bis Klasse 10, durchgängig offen.

19.04.2020, Informationen zur Wiedereröffnung der Schule

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wie alle sicher schon aus den verschiedenen Medien erfahren haben, soll der Unterricht in NRW ab Donnerstag, dem 23.04. wieder nach und nach starten. Zunächst sollen nur die Abschlussklassen unterrichtet werden, das heißt wir erwarten am Donnerstag lediglich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen.
Entgegen vieler Verlautbarungen weise ich laut letzter Information des Schulministeriums darauf hin, dass es für die 10. Klassen eine Schulpflicht gibt, die Teilnahme am Unterricht ist also nicht freiwillig und liegt nicht im Ermessen der Eltern. Schülerinnen und Schüler, die zur Risikogruppe gehören, können unter Vorlage eines entsprechenden Attestes vom Unterricht freigestellt werden. Sie erhalten dann, wie alle anderen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9, Aufgaben für zu Hause.

Da wir auf den notwendigen Abstand achten müssen, werden die Klassen entsprechend geteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrerinnen und Lehrern auf dem Schulhof erwartet und entsprechend in Gruppen eingeteilt. Nähere Informationen zum Ablauf des ersten Tages erhalten die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig am Anfang der kommenden Woche.

Ich bitte darum, dass alle Schülerinnen und Schüler schon auf dem Weg in die Schule die Abstandsregel beachten. Wie der Schülertransport in geeigneter Weise erfolgen wird, kann ich leider heute noch nicht sagen. Dazu erwarten wir in den nächsten Tagen Informationen durch den Schulträger. Wer über eine Atemschutzmaske verfügt, sollte diese tragen bzw. auf jeden Fall mitführen. Ich bitte jedoch dringend alle Schülerinnen und Schüler, falls möglich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen, dadurch wird das Ansteckungsrisiko auf dem Schulweg deutlich gemindert.

Die Prüfungen werden voraussichtlich wie geplant am 12. Mai starten, allerdings werden es keine zentralen Prüfungsaufgaben sein.
Alle weiteren Informationen dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, dem 23.04.

Für die Klassen 5 bis 9 gilt die Regelung wie vor den Osterferien. Die Schülerinnen und Schüler werden ab Montag wieder in allen Fächern über das Portal IServ mit Aufgaben versorgt, die auf jeden Fall zu bearbeiten sind. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Fachlehrer bzw. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

Eine wichtige Information betrifft die 8. Klassen:
Die Berufsfelderkundungstage fallen zum jetzigen Zeitpunkt aus. Wann sie nachgeholt werden, steht leider noch nicht fest.

Es sind in dieser für uns alle herausfordernden Situation sicher noch viele Fragen offen. Ich möchte jedoch um Verständnis dafür bitten, dass wir noch nicht alle Fragen beantworten können, da auch wir auf Informationen des Schulministeriums und der Bezirksregierung angewiesen sind.

Weiterhin besteht die Möglichkeit der Notbetreuung für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind. Bitte melden Sie Ihr Kind an, sofern Sie eine Betreuung für Ihr Kind brauchen. Notwendig ist weiterhin die Bescheinigung Ihres Arbeitgebers.

In der nächsten Zeit wird es jedoch regelmäßige Updates an dieser Stelle geben.Bitte schauen Sie also häufiger auf die Homepage, um sich zu informieren.

In der Hoffnung, dass alle die letzten Wochen gut und gesund überstanden haben,
grüßt Sie und euch herzlich.


Anita Piel
Schulleiterin

 

Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles auf unserer Homepage.

DURS Herz2019

Herzlich willkommen an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Diedrich-Uhlhorn-Realschule ist in ihrer Konzeption eine klassische Halbtagsschule. Unterricht findet also am Vormittag von 8.00 Uhr bis 13.20 Uhr statt. Am Nachmittag gibt es ein vielfältiges Angebot an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 hält die Schule ein verlässliches Betreuungsangebot vor. Enthalten ist hier sowohl eine warme Mittagsmahlzeit als auch ein Hausaufgaben-Silentium. Nach getaner Arbeit kann für die Freizeit der große Abenteuer-Spielplatz nebenan, der Bolzplatz hinter der Schule und die Turnhalle genutzt werden. Daneben gibt es vielfältige weitere Freizeitangebote.

An der Diedrich-Uhlhorn-Realschule kann jeder Abschluss der Sekundarstufe I erreicht werden. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Bildungsabschluss zu bringen. Der Weg dorthin ist bis zum Schluss, also bis Klasse 10, durchgängig offen.

07.05.2020, Informationen zur Durchführung des Präsenzunterrichts

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

seit zwei Wochen befinden sich die 10. Klassen im Präsenzunterricht, um auf die Abschlussprüfungen vorbereitet zu werden.

Ab Montag, dem 11.05. werden die 9. Klassen dazukommen, ab Montag, dem 18.05. dann auch alle anderen Klassen im sogenannten rollierenden Verfahren.

Alle Klassen werden in zwei Gruppen eingeteilt. Wann die einzelnen Gruppen Unterricht haben, erfahren alle Schülerinnen und Schüler zeitnah in einer gesonderten Email. Dabei haben wir darauf geachtet, dass alle Schülerinnen und Schüler bis zu den Sommerferien ungefähr den gleichen Anteil am Präsenzunterricht haben werden. Allen muss jedoch bewusst sein, dass der Unterricht nicht in der gewohnten Art und Weise stattfinden kann. Auch möchte ich darauf hinweisen, dass nicht alle Lehrerinnen und Lehrer im Präsenzunterricht eingesetzt werden können.

Sollte es in einer Familie ein Familienmitglied im eigenen Hausstand geben, welches zur Risikogruppe gehört, so wenden Sie sich bitte zeitnah an Ihren jeweiligen Klassenlehrer bzw. an die Klassenlehrerin. Für diesen Fall wird eine Bescheinigung des Arztes erforderlich, damit der jeweilige Schüler/ die Schülerin vom Präsenzunterricht beurlaubt werden kann.

Ich bitte euch, liebe Schülerinnen und Schüler, dringend darum, auch auf dem Weg zur Schule die Abstandsregel einzuhalten und an die Mund-Nasenschutzmaske zu denken, die in den Bussen sowie auf dem Schulgelände zu tragen ist. Nach wie vor sind auch die strengen Hygieneregeln einzuhalten. Kein Schüler und keine Schülerin betritt das Schulgebäude ohne vorherige Hand-Desinfektion, die durch ein Mitglied der Schulleitung im Eingangsbereich erfolgt. Keine Schülergruppe betritt das Schulgebäude ohne Begleitung der Lehrerin oder des Lehrers. Wie der Schulalltag im einzelnen organisiert sein wird, erfahrt ihr in einer gesonderten Email.

Ich weise darauf hin, dass die Notbetreuung für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen weiterhin besteht. Dazu melden die Eltern im Bedarfsfall ihr Kind anhand des Anmeldebogens rechtzeitig an. Telefonische Auskunft dazu erhalten Sie im Sekretariat.

Euch und euren Familien wünsche ich weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Wir freuen uns, euch alle bald in der Schule zu begrüßen.

Herzlichst

Anita Piel

Schulleiterin

Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles auf unserer Homepage.

DURS Herz2019

Herzlich willkommen an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Diedrich-Uhlhorn-Realschule ist in ihrer Konzeption eine klassische Halbtagsschule. Unterricht findet also am Vormittag von 8.00 Uhr bis 13.20 Uhr statt. Am Nachmittag gibt es ein vielfältiges Angebot an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 hält die Schule ein verlässliches Betreuungsangebot vor. Enthalten ist hier sowohl eine warme Mittagsmahlzeit als auch ein Hausaufgaben-Silentium. Nach getaner Arbeit kann für die Freizeit der große Abenteuer-Spielplatz nebenan, der Bolzplatz hinter der Schule und die Turnhalle genutzt werden. Daneben gibt es vielfältige weitere Freizeitangebote.

An der Diedrich-Uhlhorn-Realschule kann jeder Abschluss der Sekundarstufe I erreicht werden. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Bildungsabschluss zu bringen. Der Weg dorthin ist bis zum Schluss, also bis Klasse 10, durchgängig offen.

DURS Herz2019

Herzlich willkommen an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule

Liebe Besucherinnen und Besucher,

die Diedrich-Uhlhorn-Realschule ist in ihrer Konzeption eine klassische Halbtagsschule. Unterricht findet also am Vormittag von 8.00 Uhr bis 13.20 Uhr statt. Am Nachmittag gibt es ein vielfältiges Angebot an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften. Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 hält die Schule ein verlässliches Betreuungsangebot vor. Enthalten ist hier sowohl eine warme Mittagsmahlzeit als auch ein Hausaufgaben-Silentium. Nach getaner Arbeit kann für die Freizeit der große Abenteuer-Spielplatz nebenan, der Bolzplatz hinter der Schule und die Turnhalle genutzt werden. Daneben gibt es vielfältige weitere Freizeitangebote.

An der Diedrich-Uhlhorn-Realschule kann jeder Abschluss der Sekundarstufe I erreicht werden. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Bildungsabschluss zu bringen. Der Weg dorthin ist bis zum Schluss, also bis Klasse 10, durchgängig offen.

Go to top