Aktuelles an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
Berufsbörse an der DURS
Was sind die Aufgaben eines Glasers? Welche verschiedenen Berufe kann man bei RWE erlernen? Welche Fähigkeiten braucht man, um als Feuerwehrmann arbeiten zu können?
Diese und andere Fragen konnten die Neuntklässler auf der diesjährigen Berufsbörse der Diedrich-Uhlhorn-Realschule am vergangenen Samstag (2.11.18) stellen.
Neben zahlreichen namhaften Firmen der Region gehörten auch engagierte Eltern zu den Teilnehmern.
Die Schüler konnten in kleinen Gruppen und in vertrautem Umfeld ihre individuellen Fragen stellen und Kontakte für die Praktikums- oder Ausbildungsplatzsuche knüpfen.
5c im "geheimen Haus" in Düsseldorf
Kurz vor den Ferien besuchte die 5c im Rahmen des Politikunterrichts die Slapstick Komödie "Das geheime Haus" im jungen Düsseldorfer Schauspielhaus.Mithilfe von imposanten, aufwendigen Kostümen und tollen Lichteffekten wurden die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte vom einsamen Frida, der im geheimen Haus Zuspruch von sehr ungewöhnlichen Gestalten erhält, vertraut gemacht.
Mithilfe einer guten Portion Humor gepaart mit Ernsthaftigkeit ging es um Angst, Mut und Selbstbewusstsein - Themen, die besonders die Fünftklässler, die gerade ihre ersten Wochen an der neuen Schule hinter sich haben, beschäftigen.
Banana, Banana!
Nur eine von 10 Bananen ist fair gehandelt!
Am 28.9.2018 fand der Banana-Day, ausgerufen von Fair Trade, statt.
Die Fair-Trade-AG der DURS präsentierte sich auf dem Wevelinghovener Marktplatz mit einem Infostand über fair gehandelte Bananen.
Es bereitete den Schülerinnen viel Freude, über ihre Arbeit an der Schule und die Ziele und Aufgaben von Fair Trade zu informieren.
Hoffentlich werden demnächst noch viel mehr Bananen fair gehandelt!
Bericht zur Projektwoche der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
„Das ist die coolste Schule der Welt“, ruft Heliocopta vom Rapper-Duo „Peti Free“ von der Bühne ins Mikrofon und erntet begeisterten Beifall von den rund 500 versammelten Schülerinnen und Schülern, die dicht gedrängt auf dem Schulhof stehen. „Wenn ich meinen Schulleiter damals gefragt hätte, ob wir HipHop in der Schule machen können, hätte der mich rausgeschmissen. Und ihr macht einfach ein komplettes Musikfestival. Wahnsinn!“, ergänzt er noch, bevor die beiden ihren ersten Song präsentieren.
Das Musikfestival „Color Jam“ der Diedrich-Uhlhorn-Realschule ist in diesem Jahr der Auftakt zur jährlichen Projektwoche, die unter dem Motto „Schule ohne Rassismus“ stattfindet.
Bereits 2016 hatte die Wevelinghovener Schule den gleichnamigen Titel verliehen bekommen und setzt sich seitdem mit verschiedenen, regelmäßigen Aktionen gegen Rassismus und für mehr Toleranz im Alltag ein.
Weiterlesen: Bericht zur Projektwoche der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
„BIG TEN“ feiern Schulabschluss
Der größte Abschlussjahrgang in der Geschichte der Diedrich-Uhlhorn-Realschule wurde am 29. und 30.07.2018 mit einer feierlichen Zeugnisausgabe entlassen.
188 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt acht Klassen standen an zwei Tagen auf der Bühne der Aula, um ihr Zeugnis in Empfang zu nehmen.
Dem voraus gegangen waren Proben, ein gelungener Abschlussgag mit dem Thema „Ich bin ein Lehrer, holt mich hier raus“, ein Ausflug ins Phantasialand und ein Sponsorentag, dessen Erlös dem Maximilian-Kolbe-Werk e.V. und damit in die medizinische Versorgung von Holocaust-Überlebenden aus Osteuropa gespendet wurde.
Eine Gedenktafel im Eingangsbereich der Schule wird von nun an immer an die „BIG TEN“ erinnern.
Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen zum Schulabschluss!
Die Klasse 8d verschönert den Schulhof und lädt zur aktiven Pause ein
Im Rahmen von zwei gesonderten Projekttagen setzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Groeblinghoff um, was sie zuvor im Klassenraum konzipiert hatten:
Sowohl auf dem Alten, wie auf dem Neuen Schulhof für die Klassen 8 bis 10 malten sie mit bunter Kreide verschiedene Spielmöglichkeiten auf den dunklen Steinboden.
Damit wurde der Schulhof nicht nur bunter, sondern auch inhaltlich verändert. Die verschiedenen Stationen laden nun kleinere und größere Schülerinnen und Schüler dazu ein, die Pause aktiv zu gestalten, zu hüpfen, Schach oder Twister zu spielen.
„Ich freue mich über die Kreativität der Schülerinnen und Schüler meiner Klasse. Gestern erst habe ich beobachtet, wie selbst die großen Zehntklässler Hüpfkästchen gespielt haben“, berichtet Klassenlehrerin Maren Groeblinghoff stolz.
Ob die Einrichtungen dauerhaft mit wetterfester Farbe eingerichtet werden, wird im Rahmen der Schülerratssitzungen diskutiert und ggf. als Antrag in die Mitwirkungsgremien eingebracht werden.