Aktuelles an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
„Ich denke jetzt wirklich anders!“, MdEP Axel Voss an der DURS
Schülerinnen und Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule zeigen sich nachhaltig beeindruckt vonder Diskussion mit MdEP Axel Voss zu Artikel 17
Europa-Abgeordneter Axel Voss hatte sich viel Zeit genommen, um mit den interessierten Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgangsstufen der Diedrich-Uhlhorn-Realschule am 24.06.2019 zu diskutieren und die emotionale Debatte zu Artikel 17 im Zusammenhang mit dem Urheberrecht zu versachlichen.
Dass er persönlich für zwei Stunden nach Wevelinghoven kommen würde, hatten einige bis zum Schluss nicht für möglich gehalten und freuten sich auf die Veranstaltung, deren Ausgangspunkt eine Diskussion im Fach Sozialwissenschaften gewesen war. Die Aula war bis zum letzten Platz mit freiwillig teilnehmenden Schülerinnen und Schülern besetzt, die sich nach hitzigen Kommentaren im Vorfeld ausnahmslos ruhig und respektvoll die Argumente für Artikel 17 anhörten.
„Wir sichern urheberrechtlich geschützte Inhalte vor unerlaubter Verbreitung. Aber Satire und Information sind beispielsweise mit urheberrechtlich geschütztem Material weiterhin möglich. Und die Uploadfilter haben wir nach den Demonstrationen und massiven Protesten auch aus dem Text herausgenommen.
Davon steht nichts mehr drin!“, stellt Voss klar.
Spätestens als Axel Voss, ohne eine Opferrolle einzunehmen, auf Nachfrage einräumte, wegen dieser reinen politischen Sachfrage massiv persönlich bedroht worden zu sein und teilweise sogar unter Polizeischutz gestanden zu haben, kamen einige Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken: Gerade mal zwei von 200 Anwesenden hatten Artikel 17 selber gelesen, um sich ein eigenes Bild zu verschaffen.
Nachdem auch die letzten Fragen, unter anderem auch zur Arbeit im Europäischen Parlament, zum Rezo-Video und zum Brexit beantwortet waren, blieben dutzende Jugendliche noch länger, um persönlich mit Axel Voss ins Gespräch zu kommen oder auch ein Foto mit ihm zu machen.
„Ich hätte nie gedacht, dass er so nett ist. Und auch nicht, dass Artikel 17 auch gute Seiten hat“, resümiert Jonas Klus aus dem Schülersprecherteam, der durch die Veranstaltung geführt hatte. Und SV-Verbindungslehrer Sebastian Potschka ergänzt: „Auch wenn vielleicht nicht jedes Sachargument zu jedem vorgedrungen ist, ist die direkte Begegnung mit dem Experten immer eine Bereicherung. Ich bin beeindruckt, wie sehr sich unsere Schülerschaft auf einen wahren Dialog eingelassen hat.“
Zum Abschluss des Schuljahres haben sich vergangenen Dienstag die 5.Klassen ins Bobbolandia aufgemacht.
Es wurde gerutscht, gesprungen, geplanscht, Go-Kart gefahren, geklettert und geschaukelt; ein rundum gelungener Vormittag bei herrlichem Sommerwetter.
Mottwoche der 10er
Der Countdown läuft! Mit viel Sonnenschein und guter Laune startete unser 10er-Jahrgang in die Mottowoche. Das Motto des heutigen Tages war unübersehbar "Pyjama". Die Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß und feierten den ersten von drei Mottotagen. Morgen geht es dann mit dem Motto "Geschlechtertausch" weiter.
10.-Klässler auf den Spuren von DDR und Demokratie
19 interessierte 10.-KlässlerInnen, vor allem aus dem PöG-Kurs, waren kurz vor dem Abschluss ihrer Schullaufbahn gemeinsam mit Frau Hudeczek und Herrn Potschka in der Bundeshauptstadt Berlin. Dort gab es neben historischen Rundgängen im Büro des Ministers für Staatssicherheit Erich Mielke im STASI-Museum, im ehemaligen STASI-Gefängnis Hohenschönhausen und an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße auch vier von fünf Verfassungsorganen der Bundesrepublik im Bundeskanzleramt, Bundesrat, Bundestag und Schloss Bellevue zu entdecken.
2. Assemblies 2018 / 2019
Auch bei den zweiten Assemblies im laufenden Schuljahr gab es wieder eine ganze Menge Informationen für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen.
Die SV-Verbindungslehrkräfte Frau Adrian und Herr Potschka führten durch die Veranstaltung, wiesen auf verschiedene Angebote hin, wie zum Beispiel auf den aktuellen Plakatwettbewerb zum Thema Schule ohne Rassismus, die neu eröffneten Pausenspiele oder auch den Besuchsdienst im Seniorenwohnstift St. Martinus. Darüber hinaus gab es Ergebnisberichte vom Runden Tisch zu den Busproblemen und zu neuen Klassen im kommenden Schuljahr.
WIR HÖREN DIR ZU! Verschiedene Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung
Seit ein paar Wochen sind Schilder mit aufgemalten Ohren an einigen Türen im Schulgebäude angebracht. Sie zeigen allen Schülerinnen und Schülern, dass in diesem Raum jemand sitzt, der in jeder Lebenslage zuhört.
Die Schilder hängen bei Frau Schölzel, die an unserer Schule als Schulsozialarbeiterin eingebunden ist, bei Frau Becker und Herrn Block, den beiden Beratungslehrkräften und bei Frau Adrian und Herrn Potschka, den Verbindungslehrkräften der Schülervertretung.
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz 2019 erstmals mit Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen Grevenbroichs

Zu Beginn der diesjährigen Osterferien haben sich erstmalig Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen der Stadt Grevenbroich gemeinsam und freiwillig auf den Weg zur Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz in Polen gemacht, um dort die Geschichte nationalsozialistischer Gewaltherrschaft vor Ort zu sehen und zu begreifen.
Seit vielen Jahren bieten wir an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule diese Gedenkstättenfahrt an, zu deren Vorbereitung und Durchführung die Schülerinnen und Schüler – und letztlich auch das begleitende Lehrpersonal – einen enormen Freizeitanteil investieren. Zunächst waren nur zwei Schulen am Projekt beteiligt. In diesem Jahr haben nun insgesamt 104 Personen teilgenommen: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9 der Diedrich-Uhlhorn-Realschule, des Erasmus Gymnasiums, des Pascal Gymnasiums, der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule und der Wilhelm-von Humboldt-Gesamtschule.
Das gemeinsame Gedenken und erfahren der Gedenkstätte schulformübergreifend und im Interesse vereint, war und ist sinnstiftend, sodass auch dieser besondere Ansatz in diesem Jahr zu einem Erfolg wurde.
Bildliche und schriftliche Eindrücke unserer Schülerinnen und Schüler finden Sie in der der Dokumentation, die Ihnen als PDF-Download zur Verfügung steht.
Für 2020 ist bereits die nächste Gedenkstättenfahrt geplant.
Netzwerktreffen der Schülervertretungen am Runden Tisch mit dem Busverkehr Rheinland und Bürgermeister Klaus Krützen
Wiederholte Beschwerden über die Abwicklung des Schülertransports im letzten Winter hat Bürgermeister Klaus Krützen zum Anlass genommen, die Beteiligten und Betroffenen an einen Tisch zu bringen. Vertreter der DB Regio Bus und der Stadtverwaltung haben an der Sitzung des Netzwerks Schülervertretungen der fünf weiterführenden Schulen in Grevenbroich teilgenommen.
Das Netzwerk, das von Sebastian Potschka, SV-Verbindungslehrer der Diedrich-Uhlhorn-Realschule, koordiniert wird, hatte die Stadt zu Jahresbeginn angeschrieben und eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen gemacht.