Aktuelles an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
Realschüler packen Weihnachtskisten
Kakao, Mehl, Gries, Marmelade, Zucker und Kaffee packen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 sorgfältig in die vorbereiteten Kisten, die mit Geschenkpapier ausgeschlagen sind.
Nicole Latour, Lehrerin für Praktische Philosophie an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule, behält entspannt den Überblick in dieser ganz besonderen Unterrichtsstunde. Gemeinsam mit der Schülervertretung hat sie auch in diesem Jahr wieder die Spendenaktion für den Elsener Tisch organisiert.
In der letzten Woche folgten viele dem Spendenaufruf der letzten Sitzung des Schülerrates, haltbare Lebensmittel zu spenden. Jason packt gerne beim Verladen der zahlreichen Weihnachtskisten mit an: „Es ist gerade jetzt wichtig einen Beitrag dafür zu leisten, dass alle Weihnachten Feier können!“
Der Elsener Tisch hat sich zur Hauptaufgabe gemacht, Menschen gegen eine symbolische Beteiligung mit Lebensmitteln zusätzlich zu versorgen.
Neben den Sachspenden übergab Schulleiter Manfred Rost 553 Euro an Vorstandsmitglied Annelie Höhn-Verfürth. Von jedem Schüler und jeder Schülerin war zuvor 1 Euro hierfür erbeten und eingesammelt worden.
„Wir freuen uns sehr über die tolle Unterstützung“, fasst Annelie Höhn-Verfürth vom Elsener Tisch die Aktion zufrieden zusammen.
Zum Schluss übergibt Nicole Latour noch einen großen Umschlag mit selbst gebastelten Weihnachtskarten der 5.-Klässler. Weihnachten kann kommen.
Kampagne gegen Cyberkriminalität
Beratung und Prävention sind wichtige Säulen im Schulprogramm der Diedrich-Uhlhorn-Realschule. So bildete in der vergangenen Woche der Besuch von Hauptkommissar Andreas Dyrschka in allen Klassen 7 einen besonderen Baustein der Aufklärungsarbeit.
Mit zahlreichen Beispielen und unterstützt von Multimedia-Präsentation brachte der erfahrene Polizist den Jugendlichen Gefahren rund um das Internet näher.
Initiiert wurde die Kooperation zwischen der Polizei im Rhein-Kreis Neuss und unserer Schule von Beratungslehrer Thomas Block.
Digitaler Lebenslauf eröffnet Chancen
Im zweiten Jahr des Online Bewerberbuches (OBB), einer Aktion des Rhein-Kreises Neuss im Rahmen des Landesprogramms Kein Abschluss ohne Anschluss, haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen zur freiwilligen Teilnahme entschieden.
Dabei erstellen sie einen persönlichen, individuellen Lebenslauf auf einer vorbereiteten Homepage. Auf den Lebenslauf haben dann angemeldete Unternehmen und Betriebe passwortgeschützten Zugriff und gehen ihrerseits aktiv auf unsere Schülerinnen und Schüler mit Einladungen zum Vorstellungsgespräch, Praktika und Ausbildungsstellen zu. Eine Win-Win-Win Situation für Unternehmen, Schülerinnen und Schüler und die Schule.
"Ein Schüler hatte bereits einen Tag nach dem Hochladen seines Lebenslaufs eine Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch bei einer Fensterbaufirma in Neuss", freut sich Sebastian Potschka, Berufswahlkoordinator an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule.
Die Kooperation soll fortgesetzt werden.
Sebastian Potschka
L (Tv)