Aktuelles an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
Rosenverkauf am Valentinstag
Eine Aktion der FairTrade AG in Kooperation mit der Schülervertretung der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
Jecke große Pause 2024
Holocaust Gedenktag 2024
Am 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz gedachten auf dem Synagogenplatz in der Stadtmitte zahlreiche Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen Grevenbroichs unter der Federführung des Geschichtsvereins den sechs Millionen Ermordeten durch den Holocaust.
Die Diedrich-Uhlhorn-Uhlhorn Realschule stellte in der bewegenden Veranstaltung das Konzept der Gedenkstättenfahrten vor und verlas die Namen der vertriebenen und ermordeten Juden aus Wevelinghoven vor.
Die anschließend entstandenen Bilder unter dem weltweiten Motto „weremember“ wurden in der Gedenkstätte am Nachmittag gestreamt.
Infotag KAoA für Stufe 10
Am Montag informierten mehrere Beratungslehrkräfte von Berufskollegs und Berufsbildungszentren aus der Umgebung die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 über ihre Bildungsgänge. Darüber hinaus gab die Arbeitsagentur einen allgemeinen Überblick zum Übergang an weiterführende Schulen oder in Ausbildung. Und auch das Online-Bewerberbuch zur Bewerbung bei 260 Betrieben wurde vorgestellt.
„Ich habe jetzt eine genaue Vorstellung, wie ich die Anmeldephase nutzen möchte“, ist sich Lennard sicher.
Nikolausbesuch

Gedenken zum Jahrestag der Reichspogromnacht
Am 9.11.1938 erhielten um 23:55 Uhr alle Staatspolizeidienststellen im Deutschen Reich folgende Anweisung aus Berlin: "Es werden in kürzester Frist in ganz Deutschland Aktionen gegen Juden insbesonders gegen deren Synagogen stattfinden. Sie sind nicht zu stören."
In der Folge griffen Behörden und Polizei nicht ein, als in den folgenden Stunden überall in Deutschland jüdische Wohnhäuser, Geschäfte und Synagogen beschädigt, in Brand gesetzt oder gar zerstört wurden. Jüdische Literatur und Kulturgüter wurden öffentlich auf den Straßen verbrannt. Jüdische Bürger wurden ihres Eigentums beraubt, verprügelt, verhaftet und ermordet in dieser Nacht.
Auch die Synagoge in Grevenbroich wurde in dieser Nacht zerstört. Auf der Oberstraße in Wevelinghoven litt die Familie Katz unter Todesangst als die massive Holztüre ihres Wohnhauses mit einer Axt aufgebrochen wurde.
85 Jahre später haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Diedrich-Uhlhorn-Realschule auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Wevelinghoven an dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte gedacht und im Rahmen einer schulinternen Veranstaltung die 204 Namen der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger verlesen, die vor dem Holocaust ihren Lebensmittelpunkt in Grevenbroich hatten.