Aktuelles an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule
Sieger des Plakatwettbewerbs „Schule ohne Rassismus“ zu Gast im Café Kultus
Der Jugendmigrationsdienst im Rhein-Kreis Neuss hatte am 6.12.24 zur Midissage der Ausstellung „Was ihr nicht seht“ ins Grevenbroicher Café Kultus eingeladen. Auf Zitattafeln berichten Menschen anonym von Alltagsrassismus.
Passend zur Thematik stellten Ayhan (9e) und Zijad (9d) ihre Plakate aus dem Projekt „Schule ohne Rassismus“ vor, die sie im Frühjahr entworfen hatten.
Mit großer Mehrheit waren ihre beiden Plakate, die zum einen einen leeren Stuhl und zum anderen den eingängigen Aufruf Stopp Rassismus auf schwarzem Hintergrund zeigen, vom Schülerrat für die Kampagne im Schulgebäude ausgewählt worden.
Jeanette (9a), die beim Schülertalk nicht dabei war, hatte sich auf ihrem Siegerplakat für ein Herz aus stehenden Mitschülern entschieden und damit zu mehr Toleranz aufgerufen.
Die interessierten Gäste im Café Kultus wurden von Ayhan und Zijad souverän über das Projekt informiert, das Hoffnung und Zuversicht gibt. Beide berichteten im Gespräch, dass sie selbst keine Erfahrungen mit Alltagsrassismus gemacht haben. #schuleohnerassismus
SV bricht an Nikolaus Verkaufsrekord
Zum Nikolaustag hatte die SV traditionell wieder den Verkauf von fair gehandelten Schokoladen-Nikoläusen organisiert.
Trotz stürmischen Regenwetters wurden dank des Einsatzes zahlreicher Helfer aus den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 alle 350 Stück verkauft. Die SV wünscht eine frohe und entspannte Vorweihnachtszeit.
Gedenken für Opfer des Holocausts am 9.11.2024
In der Grevenbroicher Schullandschaft wird dem Tag der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 in vielfältiger Weise gedacht. Während das Pascal Gymnasium seit 1994 mit einer Menora eine besondere Gedenkveranstaltung jährlich künstlerisch und musikalisch gestaltet, stellt der Arbeitskreis gegen das Vergessen der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule unter anderem Zeitzeugengespräche auf dem Synagogenplatz in der Grevenbroicher Innenstadt in den Fokus.
An beiden Veranstaltungen haben Delegationen der Schulleitung bzw. der Schülervertretung der Diedrich-Uhlhorn-Realschule aktiv teilgenommen.
Die Diedrich-Uhlhorn-Realschule organisiert seit neun Jahren für alle weiterführenden Schulen die Gedenkstättenfahrt zum ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in den Osterferien.
Dem 9. November gedenkt in diesem Jahr die Klasse 10A auf dem Alten Jüdischen Friedhof in Wevelinghoven mit der Verlesung der Namen der Grevenbroicher Jüdinnen und Juden, die im Holocaust ermordet wurden.
Netzwerktreffen der Schülervertretungen Grevenbroichs
Kurz vor den Herbstferien trafen sich die Schülervertretungen der weiterführenden Schulen Grevenbroichs in der Diedrich-Uhlhorn-Realschule zum 12. Netzwerktreffen.
Erstmals dabei waren auch Vertreter der 3. Gesamtschule Grevenbroich.
Neben den alljährlichen Besprechungen der Aktionen der einzelnen Schülervertretungen und möglichen Synergieeffekten, war der Besuch von Dominik Göritz von den Stadtbetrieben Grevenbroich der wichtigste Tagesordnungspunkt: Nach einer kurzen Präsentation zum Mobilitätskonzept, das Göritz als Stadtplaner mitentwickelt, erarbeiteten die Schülersprechenden mit ihren Verbindungslehrkräften einen Online-Fragebogen zum Thema Mobilität. Die Ergebnisse sollen dem Schulträger und den Stadtbetrieben kumuliert zur Verfügung gestellt werden, damit sie in das Mobilitätskonzept einfließen können.
Bereits in der Arbeitsphase wurde deutlich, dass vor allem das Thema Zuverlässigkeit der Busse, E-Scooter und die Sicherheit auf dem Schulweg wichtige Themen für die Jugendlichen sind.
Die Online-Umfrage soll im November an den Schulen durchgeführt und die Ergebnisse bis zu den Weihnachtsferien vorgelegt werden.
Vielfältige Bausteine der Berufswahlorientierung
Berufswahlorientierung ist nicht erst seit diesem Schuljahr ein besonders wichtiges Thema an der Diedrich-Uhlhorn-Realschule: Neben regelmäßigen Beratungsangeboten durch das Berufswahlkoordinationsteam und der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, probieren sich die Schülerinnen und Schüler auch ganz praktisch aus und lernen so ihre eigenen Fähigkeiten und dazu passende Berufsbilder kennen.
So absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge HS und Fö-L im Jahrgang 9 vor den Herbstferien ein einwöchiges Berufspraktikum als Vorbereitung und Ergänzung zum dreiwöchigen Praktikum im 2. Halbjahr. Die drei Klassen 10 besuchten im Zeitraum jeweils im Klassenverband den Pop-Up-Store der IHK in der Grevenbroicher Innenstadt und konnten dort an neun verschiedenen Stationen nach einem Impulsvortrag ihre Fähigkeiten in Anatomie, (Modell-)Hausbau, Chemie oder Logistik ausprobieren und sich die wichtigsten Infos zu entsprechenden Berufsbildern direkt auf ihr Handy holen.
Auch nach den Ferien geht es direkt weiter mit der Profilerstellung für das Online Bewerberbuch, Sprechstunden der Arbeitsagentur, dem Infonachmittag der Berufsbildungszentren und der Stellensuche für das dreiwöchige Berufspraktikum für die gesamte Jahrgangsstufe 9.
Klassenfahrt an die Ostsee
Die Klassen 10a, 10b und 10c gingen in der ersten vollen Unterrichtswoche nach den Sommerferien auf die lang vorbereitete Klassenfahrt zum Weissenhäuser Strand an die Ostsee.
Neben dem sportlichen Schwerpunkt mit Beachvolleyball, Golfen, Badminton und Schwimmen im hauseigenen Erlebnisbad, standen eine Hafenrundfahrt in Hamburg, eine Stadtrundfahrt mit politischem Schwerpunkt sowie eine Geschichtsstunde an U 995 aus dem Zweiten Weltkrieg in Laboe auf dem Programm.
Darüber hinaus konnten sich die Schülerinnen und Schüler in den fünf Tagen der Schulfahrt in Hauswirtschaft beweisen und Selbstständigkeit einüben. In den Apartments war Selbstverpflegung angesagt.
Die Fahrt hat somit verschiedenste Kompentenzen gefördert und die Stufe zum Start in das wichtige Abschlussjahr näher zusammenrücken lassen! Ein Erfolg auf ganzer Linie.